Hessen

  • Bad Hersfeld

    • Betriebsgebäude Umspannwerk (1921)

    Beerfelden

    • Beerfelder Galgen (1597)
    • Weitgehend klassizistischer Stadtkern von Beerfelden (Umgebungsschutz)

    Regierungsbezirk Darmstadt

    • Burg Breuberg, Mittelalterliche Höhenburg (um 1200), Umgebungsschutz WEA, Odenwaldkreis
    • Fabrikanlage (um 1900), Wiesbaden
    • Mauritiushöfe, Gesamtanlage (um 1850-1900), dreigeschossige Mietshäuser (um 1850), viergeschossige Mietshäuser (um 1900) sowie Nachkriegsgebäude
    • Villa (um 1857), Bad Homburg

    Frankfurt

    • Bundesrechnungshof, Stahlbetonhochhaus (1950er Jahre)
    • Hauptverwaltungsgebäude eines Industrieunternehmens (1968)
    • Geschäftshaus (1956-1957)
    • Hotel (1905-06)
    • Verwaltungszentrale der Deutschen Bahn (1991-1993)
    • Wohn- und Geschäftshaus (1880er, nach 1945), Rathenauplatz, Werbeanlage
    • Wohnhaus (um 1926)

    Regierungsbezirk Gießen

    • Görzhäuser Hof, ehem. Deutscher Orden, Hofgebäude/landwirtschaftliche Gebäude (1567/1870/1910/1932), Marburg

    Kassel

    • Bungalow (1954-1955)

    Maintal/Dörnigheim

    • Betriebsgebäude Umspannwerk (1928)
  • Münzenberg

    • Windenergieanlage bei Burg Münzenberg, Umgebungsschutz

    Rüsselsheim

    • Automobil-Produktionshalle (1950er Jahre)

    Schmitten

    • Jagd-/Holzhaus, Hochtaunus (1916)

    Taunus

    • Windpark „Hohe Wurzel“ Taunuskamm: Blickbeziehungen und Sichtachsen zur Stadt Wiesbaden, der Stadtsilhouette der Altstadt Mainz, des historischen Ortskerns von Eltville, Niederwalluf, Schlangenbad, des Jagdschloss Fasanerie (1744-1749), des Schloss Biebrich (1700-1750), der Burg Scharfenstein (ab 1215), der Kirche St. Antonius (ab dem 14. Jh.), der Johanneskirche (1861-1865), der Kirche St. Valentinus (Ende 15./Anfang 16. Jh.), des Klosters Eberbach (ab dem 12. Jh.), des Klosters St. Ferrutius (Gründung 780) in Taunusstein Bleidenstadt und des Kaiser-Wilhelm-Turms auf dem Schläferskopf (1906)

    Vogelbergskreis

    • Wasserburg Schmitthof (1539)

    Wetter-Melnau

    • Ruine der erzbischöflichen Burg Melnau (13. Jh.) mit Burgmauer und Wasserhochreservoir im Hinblick auf Umgebungsschutz

> zurück zur Übersicht